Wohngebäudeversicherung berechnen

IDS: , ,
  •  Beitrag
  • Online-Antrag in 5 Minuten
  • Welche Risiken möchten Sie versichern?

  • Selbstbeteiligung
    Profitieren Sie mit einer Selbstbeteiligung von einem günstigeren Beitrag.
    Die Selbstbeteiligung gibt den Betrag an, mit dem Sie sich im Schadenfall selbst an den Schadenkosten beteiligen.
  • Ihr Gebäude

  • Postleitzahl

  • Baujahr
    Hinweis
    Sollte das Baujahr länger als 20 Jahre zurückliegen, erfolgt eine individuelle Annahmeprüfung und ein Angebot kann nicht online unterbreitet werden.

  • Gebäudetyp
  • Teil- oder Vollunterkellerung
  • Bauart
    Wozu gehört mein Gebäude?
    Bauweise der Gebäude
    Bauartklassen (BAK)
    KlasseAußenwände
    IMassiv (Mauerwerk, Beton)
    IIStahl- oder Holzfachwerk mit Stein- oder Glasfüllung, Stahl- oder Stahlbeton-Konstruktion mit Wandplattenverkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Profilblech, kein Kunststoff) oder bei Fertighäusern: Fundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen, außen mit feuerhemmenden Bauteilen bzw. nicht brennbaren Baustoffen verkleidet (z.B. Putz, Klinkersteine, Gipsplatten, Profilblech, kein Kunststoff)
    IIIHolz, Holzfachwerk mit Lehmfüllung, Holzkonstruktion mit Verkleidung jeglicher Art, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion mit Wandplattenverkleidung aus Holz, Kunststoff Gebäude mit einer oder mehreren offenen Seiten
    Anmerkung: Bei gemischter Bauweise gilt die ungünstigere, wenn auf diese ein Anteil von mehr als 30 % entfällt.
  • Dach

  • Garage o. Carport außerhalb des Wohngebäudes vorhanden



  • KFZ-Stellplätze

  • Höherwertige Ausstattung

    •  
       
  • Wohnfläche

    Die Wohnfläche ist für uns die Grundfläche aller Räume des Gebäudes. Dazu zählen Hobbyräume, Wintergärten, Dielen, im Gebäude eingelassene Schwimmbecken und Gewerbeflächen. Dachschrägen werden nicht abgezogen. Nicht zu berücksichtigen sind Treppen, Balkone, Loggien und Terrassen sowie Keller-, Speicher-/und Bodenräume, Hauswirtschaftsräume, Waschküchen und Vorrats- /oder Heizungsräume, die nicht zu Wohn- oder Hobbyzwecken ausgebaut wurden. Alternativ akzeptieren wir die Angabe der Gesamtfläche entsprechend der Wohnflächenverordnung (WoFLV) oder gemäß Miet-bzw. Kaufvertrag, sofern dieser dem aktuellen Ausbauzustand entspricht.
  • Wohnfläche oberirdisch

    qm
  • Wohnfläche Kellergeschoss

    qm
  • Gesamtwohnfläche

    0 qm
Version Modell: 104.00 i-00 / 2024, Version DB: 10.10.2024
DatenschutzImpressum